


Erweiterung des Spitals Sitten 03.2021
Timelapse der Baustelle 03.2021

Einweihung des neuen Parkhauses beim Spital Sitten

Passerelle über die Autobahn A9: 1. Rang für das Projekt «Polydesmida»
Passerelle über die Autobahn A9: 1. Rang für das Projekt «Polydesmida»
Die Jury des Wettbewerbs für die neue Fussgänger- und Veloüberführung über die A9 zwischen dem Gebiet Echutes und dem Spital Sitten hat sich entschieden: Das Gewinnerprojekt heisst «Polydesmida» und stammt vom Konsortium dv architectes & associés SA, Kurmann Cretton ingénieurs SA und Transportplan Sion SA. Bis zum 13. Juni werden alle 26 eingereichten Projekte in der «Halle aux Voussoirs» des Wasserkraftwerks Chandoline in Sitten ausgestellt.
Die Juroren sprachen sich einstimmig für das Projekt «Polydesmida» aus, weil es mit seiner klaren Linienführung und dem Umgang mit den Höhenunterschieden voll und ganz den vorgegebenen Zielen und Anforderungen gerecht wird. Die neue Passerelle wird dereinst das Spital Sitten mit dem Parking Echutes beim Stade de Tourbillon verbinden und dient ausschliesslich dem Langsamverkehr.
Die Auflagen, welche die Stadt Sitten als Bauherrin in Zusammenarbeit mit den Dienststellen des Staates Wallis machte, lauteten wie folgt:
- Die Verbindungen für den Langsamverkehr über die A9 verbessern und das Velowegnetz ausbauen
- Die Route d’Hérens für den Langsamverkehr sicherer machen
- Den Langsamverkehr für die Pendler des Pôle santé attraktiv machen
- Eine Verbindung für den Langsamverkehr zwischen dem Pôle santé und dem Gebiet Tourbillon/Parking Echutes schaffen und die Komplementarität der beiden Standorte bezüglich der Parkmöglichkeiten fördern
Die Jury hob besonders folgende Punkte als positiv hervor (Übersetzung aus dem französischen Originaltext): «Der im Projekt ‚Polydesmida‘ vorgeschlagene Streckenverlauf für den Langsamverkehr folgt einer perfekten Geometrie. Der Startpunkt für die Fussgänger und Velofahrer auf der Seite Parking wurde sorgfältig ausgewählt und allfälligen späteren Anschlüssen für den Langsamverkehr Rechnung getragen. Die intuitive Linienführung abseits der Lärmimmissionen der A9 und der Route d’Hérens sowie die Klarheit des Streckenverlaufs tragen zur Behaglichkeit und Sicherheit der Nutzer bei.»
Der Baubeginn ist für Herbst 2019 geplant, nach dem Bau des Parkhauses des Spitals Sitten.
- Die 26 eingereichten Projekte werden bis zum 13. Juni in der «Halle aux Voussoirs» des Wasserkraftwerks Chandoline in Sitten ausgestellt, geöffnet täglich von 12.00 bis 20.00 Uhr, Eintritt frei.
Aus- und Umbau des Spitals Sitten: Das Projekt «CampuSanté» gewinnt den Architekturwettbewerb
Die Jury hat kürzlich das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs für den Aus- und Umbau des Spitals Sitten bestimmt. Dieses trägt den Namen «CampuSanté» und stammt vom Büro GMP + Ferrari Architectes in Lausanne. Alle 28 eingereichten Projekte werden bis am 6. Februar im Wasserkraftwerk Chandoline in Sitten ausgestellt.
Die am Wettbewerb teilnehmenden Architekturbüros sollten einen Vorschlag zum Aus- und Umbau des Spitals Sitten einreichen. Die Integration in den künftigen «Pôle Santé» mit der Rehaklinik (CRR) der Suva und der Fachhochschule HES-SO Valais-Wallis (Gesundheit) sollte gewährleistet werden. «Die Infrastrukturen des Spital Wallis müssen angepasst werden, um auf die Herausforderungen im Spitalbereich zu reagieren und die Patientensicherheit und Leistungsqualität optimal zu gewährleisten», erläutert Prof. Eric Bonvin, Generaldirektor Spital Wallis.
Das Siegerprojekt: «CampuSanté»
Die Jury hat die 28 Vorschläge beurteilt und fällte ihren Entscheid einstimmig: Das Projekt «CampuSanté» des pluridisziplinären Teams bestehend aus dem Lausanner Büro GMP + Ferrari Architectes (Volkwin Marg, Christian Hoffmann, Stefan Walter, Marek Nowak, Philipp Schaefer, Jean-Baptiste Ferrari, Sébastien Zwissig und Floriane Robert), dem Bauingenieurbüro Kbm Engineers AG in Sitten (Sylvain Dumoulin) und PGMM Schweiz AG in Winterthur (Bereich Spitalplanung) wurde zum Sieger erkoren.
Das Gesicht des «Pôle Santé» nimmt Form an
Auf dem Gelände, welches das Spital Sitten gemeinsam mit der Suva-Rehaklinik und der Fachhochschule HES-SO Valais-Wallis nutzen wird, werden Gesundheitsleistungen, Ausbildung und Forschung zu einem zusammenhängenden Ganzen vereint, um allen drei Bereichen eine Optimierung ihrer Tätigkeit zu ermöglichen. Neben den über 3’500 Patienten, Besuchern und Mitarbeitenden werden hier künftig auch rund 1’000 Studierende erwartet, hauptsächlich aus den Fachbereichen Physiotherapie und Pflege.
Öffentliche Ausstellung bis am 6. Februar 2016
Die Bevölkerung ist eingeladen, die 28 Projekte in Form von Modellen, Plänen und Schemas bis am 6. Februar 2016 (Montag bis Freitag von 16 bis 19 Uhr und am Samstag von 14 bis 18 Uhr) im Wasserkraftwerk Chandoline in Sitten zu besichtigen. Die Projekte finden Sie ebenfalls unter http://infrastrukturen.hopitalvs.ch
Weitere Auskünfte
- Prof. Eric Bonvin, Generaldirektor Spital Wallis, T 027 603 67 27
Pascal Bruchez, Chef strategische Projekte Spital Wallis
T 027 603 67 96
M 079 279 38 64- Informationen und Jurybericht: http://infrastrukturen.hopitalvs.ch